Elektrogeräte

Elektroaltgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt und wiederverwendet werden können. Gleichzeitig können sie schädliche Stoffe enthalten, die bei falscher Entsorgung Umwelt und Gesundheit gefährden. 

Eine getrennte Sammlung sorgt dafür, dass wertvolle Materialien erhalten bleiben und Schadstoffe sicher entsorgt werden.


Elektro- und Elektronikaltgeräte können kostenlos an allen EVS Wertstoff-Zentren abgegeben werden. Zur kostenlosen Rücknahme von Altgeräten ist außerdem der Handel verpflichtet.


Was gehört zu den Elektro- und Elektronikgeräten?

Das gehört dazu:

Haushaltsgroßgeräte, z. B.:

  • Elektroherde und -backöfen, elektrische Heizgeräte und -heizkörper, Geschirrspüler, Klimageräte, Kühlschränke, Mikrowellengeräte, Wäschetrockner, Waschmaschinen

Haushaltskleingeräte, z. B.:

  • Bohrmaschinen, Bügeleisen, E-Zigaretten (Vapes), elektrische Gartengeräte, Fahrrad- oder Laufcomputer, elektrische Zahnbürsten, elektrische Eisenbahnen, Fritteusen, Heizregler, Kaffeemaschinen, Nähmaschinen, Rasenmäher, Rauchmelder, Staubsauger, Thermostate

Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik, z. B.:

  • Faxgeräte, Drucker, Laptops, Notebooks, Scanner, elektrische und elektronische Schreibmaschinen, Smartphones, Telefone, Anrufbeantworter

Geräte der Unterhaltungselektronik, z. B.:

  • elektrische oder elektronische Musikinstrumente, Hifi-Anlagen, Radio- und Fernsehgeräte, Videokameras und -rekorder, Videospielkonsolen

Beleuchtungskörper, z.B.:

  • Entladungslampen, LED Lampen, Leuchten, stabförmige Leuchtstofflampen, Niederdruck-Natriumdampflampen

Das gehört nicht dazu:

  • Akkus
  • Batterien
  • Biogut
  • Restabfall
  • Schadstoffe
  • Verpackungen

Hinweis zu Akkus und Batterien

Batterien und Akkus sind zwar Bestandteil vieler Elektrogeräte, jedoch fallen sie nicht unter das ElektroG. Entfernen Sie sie vor der Abgabe und entsorgen Sie sie in den entsprechenden Containern im Wertstoff-Zentrum oder Handel. Nicht entnehmbare Batterien oder Akkus lassen Sie bitte im Gerät. An Sammelstellen gibt es für diese Altgeräte wie z.B. Smartphones, Tablets oder elektrische Zahnbürsten spezielle Behälter zur Entsorgung. Batterien dürfen nicht in den Hausmüll.

Große Lithium-Ionen-Akkus (z. B. aus E-Bikes) nehmen Vertreiber kostenfrei zurück. Die Abgabe ist auch in einigen EVS Wertstoff-Zentren möglich (Dillingen, Homburg, Illingen, Losheim, Nohfelden, Ormesheim, Ottweiler, Perl, Sulzbach).


Rücknahme von Altgeräten durch den Handel

Altgeräte können Sie auch im Handel abgeben. Zur kostenlosen Rücknahme sind alle großen Händler verpflichtet, die auf mehr als 400 Quadratmeter Elektrogeräte verkaufen. Das gilt sowohl für den Einzel- als auch für den Online-Handel. Große Elektrogeräte wie Kühlschränke und Fernseher müssen immer dann kostenlos vom Handel zurückgenommen werden, wenn ein entsprechendes Gerät neu gekauft wird. Kleinere Geräte wie Rasierer, elektronische Zahnbürsten und Mobiltelefone (Geräte, die in keiner Abmessung länger als 25 Zentimeter sind) können immer kostenlos zurückgegeben werden können, ohne dass ein Neukauf erforderlich ist.


Zu schade zum Wegwerfen?

Je länger Elektrogeräte genutzt werden, desto weniger Ressourcen werden verbraucht. Wenn Sie ein modernes, noch funktionierendes Gerät durch ein neues ersetzen möchten, können Sie Ihr altes über den EVS Tausch- und Verschenkmarkt weitergeben.