AMELAG
Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung - Überwachung von SARS-CoV-2, Influenza- und Polioerregern im Abwasser
Abwasser ist eine wertvolle Informationsquelle mit großem Potenzial für die Überwachung von Krankheitserregern. Um diese zukunftsweisende Technologie optimal zu nutzen, ist weitere Forschung erforderlich. Das AMELAG-Projekt knüpft an das Vorgängerprojekt Esi-CorA an und setzt die Überwachung der SARS-CoV-2-Viruslast im Abwasser fort. Seit 2024 werden zudem Influenza- und Polioerreger in die Analysen einbezogen.

Ziele von AMELAG
Ein zentrales Ziel von AMELAG ist die Erweiterung und Etablierung eines bundesweiten Abwassermonitorings. Die gesammelten Daten ermöglichen es, Trends in der Infektionsdynamik zu identifizieren und mit Informationen aus anderen Überwachungssystemen abzugleichen. Auf dieser Grundlage können Expertinnen und Experten die lokale Situation besser bewerten und gezielte bevölkerungsbezogene Maßnahmen ableiten.
Ab 2025 werden bundesweit wöchentlich Proben aus bis zu 70 Kläranlagen analysiert. Der EVS beteiligt sich mit seinen Kläranlagen in Saarbrücken-Burbach und Saarlouis an dem Vorhaben.
Weitere Aufgaben von AMELAG umfassen:
- Verbesserung der Arbeitsabläufe, Kontrolle der Datenqualität und Normalisierung der Daten sowie der Berechnung von Trends.
- Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur.
- Erweiterung der Überwachung des Abwassers auf andere Erreger oder Krankheitsindikatoren.
- Vorbereitung auf die Einführung der kommunalen Abwasserrichtlinie.
- Ausbau der abwasserbasierten Überwachung auf nationaler und internationaler Ebene.
Partner bei AMELAG
- Das AMELAG-Vorhaben wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert.
- Die Umsetzung des Projekts erfolgt gemeinsam durch das Robert Koch-Institut (RKI) und das Umweltbundesamt (UBA).
- Weitere Partner sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Betreiber von Kläranlagen, Landeslabore aus allen 16 Bundesländern sowie Logistikdienstleister und Labore.
- Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bringt Fachwissen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Gesundheits- und Kommunikationswissenschaften sowie Data Science und Statistik ein.
Laufzeit
Die Laufzeit des AMELAG-Vorhabens erstreckt sich vom 01. November 2022 bis zum 31. Dezember 2025.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu “AMELAG” finden Sie auf der Website des Robert-Koch-Instituts.